Food General
Vollwerternährung
Zusätzlich zur Gesundheitsverträglichkeit der Ernährung werden im Sinne der Nachhaltigkeit auch die Umwelt-, Wirtschafts- und Sozialverträglichkeit des Ernährungssystems berücksichtigt. Das bedeutet unter anderem, dass Erzeugnisse aus ökologischer Landwirtschaft sowie regionale und saisonale Produkte verwendet werden. Weiterhin wird auf umweltverträglich verpackte Erzeugnisse geachtet. Außerdem werden Lebensmittel aus Fairem Handel mit sog. Entwicklungsländern verwendet.
Mit Vollwert-Ernährung sollen hohe Lebensqualität – besonders Gesundheit –, Schonung der Umwelt, faire Wirtschaftsbeziehungen und soziale Gerechtigkeit weltweit gefördert werden.
Daraus ergeben sich die folgenden Sieben Grundsätze der Vollwert-Ernährung:
Genussvolle und bekömmliche Speisen
Bevorzugung pflanzlicher Lebensmittel
Bevorzugung gering verarbeiteter Lebensmittel
Ökologisch erzeugte Lebensmittel
Regionale und saisonale Erzeugnisse
Umweltverträglich verpackte Produkte
Fair gehandelete Lebensmittel
Zitiert aus: Leitzmann, C., v. Koerber, K., Männle, Th.: Vollwert-Ernährung. Konzeption einer zeitgemäßen und nachhaltigen Ernährung. 11. Aufl., S. 3, S. 110 Stuttgart 2012
(Quelle: www.ugb.de)
Links National
Kochfestival.de
Dr. Rainer Wild-Stiftung
aid - was wir essen
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.
FKE - Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund
Deutsche Zöliakie Gesellschaft e.V.
transparenz GENTECHNIK
Slow Food Deutschland e.V.
Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller e.V.
http://www.aoel.org
BNN - Bund Naturkost Naturwaren
http://www.n-bnn.de/cms/website.php
Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft
http://www.boelw.de