Food
8 Facts About Food That Will Totally Creep You Out
http://0.tqn.com/6/g/lowcarbdiets/b/rss2.xml
Vollwert-Ernährung ist eine überwiegend pflanzliche (lakto-vegetabile)
Ernährungsweise, bei der gering verarbeitete Lebensmittel bevorzugt
werden. Gesundheitlich wertvolle, frische Lebensmittel werden zu
genussvollen und bekömmlichen Speisen zubereitet. Die hauptsächlich
verwendeten Lebensmittel sind Gemüse und Obst, Vollkornprodukte,
Kartoffeln, Hülsenfrüchte sowie Milch und Milchprodukte, daneben können
auch geringe Mengen an Fleisch, Fisch und Eiern enthalten sein. Ein
reichlicher Verzehr von unerhitzter Frischkost wird empfohlen, etwa die
Hälfte der Nahrungsmenge.
Zusätzlich zur Gesundheitsverträglichkeit der Ernährung werden im Sinne der Nachhaltigkeit auch die Umwelt-, Wirtschafts- und Sozialverträglichkeit des Ernährungssystems berücksichtigt. Das bedeutet unter anderem, dass Erzeugnisse aus ökologischer Landwirtschaft sowie regionale und saisonale Produkte verwendet werden. Weiterhin wird auf umweltverträglich verpackte Erzeugnisse geachtet. Außerdem werden Lebensmittel aus Fairem Handel mit sog. Entwicklungsländern verwendet.
Mit Vollwert-Ernährung sollen hohe Lebensqualität – besonders Gesundheit –, Schonung der Umwelt, faire Wirtschaftsbeziehungen und soziale Gerechtigkeit weltweit gefördert werden.
Daraus ergeben sich die folgenden Sieben Grundsätze der Vollwert-Ernährung
Genussvolle und bekömmliche Speisen
Bevorzugung pflanzlicher Lebensmittel
Bevorzugung gering verarbeiteter Lebensmittel
Ökologisch erzeugte Lebensmittel
Regionale und saisonale Erzeugnisse
Umweltverträglich verpackte Produkte
Fair gehandelete Lebensmittel
Zitiert aus: Leitzmann, C., v. Koerber, K., Männle, Th.: Vollwert-Ernährung. Konzeption einer zeitgemäßen und nachhaltigen Ernährung. 11. Aufl., S. 3, S. 110 Stuttgart 2012
(Quelle: www.ugb.de)
Zusätzlich zur Gesundheitsverträglichkeit der Ernährung werden im Sinne der Nachhaltigkeit auch die Umwelt-, Wirtschafts- und Sozialverträglichkeit des Ernährungssystems berücksichtigt. Das bedeutet unter anderem, dass Erzeugnisse aus ökologischer Landwirtschaft sowie regionale und saisonale Produkte verwendet werden. Weiterhin wird auf umweltverträglich verpackte Erzeugnisse geachtet. Außerdem werden Lebensmittel aus Fairem Handel mit sog. Entwicklungsländern verwendet.
Mit Vollwert-Ernährung sollen hohe Lebensqualität – besonders Gesundheit –, Schonung der Umwelt, faire Wirtschaftsbeziehungen und soziale Gerechtigkeit weltweit gefördert werden.
Daraus ergeben sich die folgenden Sieben Grundsätze der Vollwert-Ernährung
Genussvolle und bekömmliche Speisen
Bevorzugung pflanzlicher Lebensmittel
Bevorzugung gering verarbeiteter Lebensmittel
Ökologisch erzeugte Lebensmittel
Regionale und saisonale Erzeugnisse
Umweltverträglich verpackte Produkte
Fair gehandelete Lebensmittel
Zitiert aus: Leitzmann, C., v. Koerber, K., Männle, Th.: Vollwert-Ernährung. Konzeption einer zeitgemäßen und nachhaltigen Ernährung. 11. Aufl., S. 3, S. 110 Stuttgart 2012
(Quelle: www.ugb.de)